Meine Werkstatt
Cutnsew-Methode

Meine Stoffe stelle ich auf der Passap E6000 her. Ich entwerfe auf DesignaKnit Muster für das jeweilige Projekt und füttere damit die Strickmaschine. Die Meterware zu produzieren ist sehr aufwändig. Es muss Reihe für Reihe gestrickt werden

Ich schneide den Stoff gemäß einem ausgesuchten Schnittmuster zu und versäubere die Teile sorgfältig mit der Overlock. Es ist wichtig, dass keine Maschen „laufen“.

Da ein Strickstoff sehr dehnbar und meistens auch dicker ist als andere Stoffe, muss man beim Zusammennähen ein paar Maßnahmen und Kniffe beachten.
Interaktives Stricken

Ich entwerfe mit DesignaKnit einen Schnitt, den ich dann interaktiv auf der Silverreed SK840, einer Feinstrickmaschine oder auch auf dem Grobstricker Reihe für Reihe abarbeite.

Jede einzelne Masche kann je nach Muster direkt verändert und bearbeitet werden.

Die einzelnen Teile werden dann mit dem sog. Linker (Kettelmaschine) verbunden.
Stricken und Häkeln von Hand

Nebenher laufen immer einige Handstrick- oder Häkelprojekte.

Ich arbeite gemäß Anleitung oder aber ich stricke oder häkle los. Beides hat seinen Reiz.

Farben und Farbverläufe spielen eine wichtige Rolle.
Garne

Ab Spätsommer kommen im Hinblick auf den nahenden Herbst hochwertigen Merinogarne zum Einsatz.

Ab Februar geht es wieder mit Baumwolle und schimmernden Viskosegarnen los. Die Farbkombinationen scheinen endlos zu sein.

Auch Kunstfasern kommen zum Einsatz. ZB habe ich kürzlich einen Duschvorhang auf der Grobstrickmaschine begonnen. Er sollte schnell trocknen und nicht zu schwer sein. Bin gespannt, ob er sich bewährt.